Der Graue Star ist eine Augenerkrankung, genauer gesagt, eine Erkrankung der Augenlinse. Sie wird auch als Katarakt bezeichnet. Bei Menschen in einem fortgeschrittenen Stadium des Grauen Stars kann hinter der Linse eine Graufärbung gesehen werden. Daher auch der Name Grauer Star. Eine Behandlung des Grauen Stars ist operativ möglich, dabei wird ein künstliches Linsenimplantat eingesetzt. Rund 650.000 solcher Operationen finden pro Jahr in Deutschland statt, die damit verbundenen Risiken sind vergleichsweise gering. Die Operation wird in der Regel unter lokaler Anästhesie durchgeführt.
Der Graue Star zeichnet sich durch einen langsamen Verlust der Sehschärfe aus. Der Betroffene sieht alles verschwommen und es kann eine verstärkte Blendempfindlichkeit auftreten. Bei einem geringen Kontrast reduziert sich die Sehschärfe ebenfalls. Teilweise berichten Patienten über das Sehen von Doppelbildern, die auch dann nicht verschwinden, wenn das andere Auge geschlossen wird. Um Lichtquellen können Halos zu sehen sein. Das Auge hat Schwierigkeiten damit, sich vom Hellen auf das Dunkle einzustellen und umgekehrt. Teilweise kommt es zu einer Verbesserung des Sehens im Nahbereich bei Personen, die vorher weitsichtig waren. Die Verbesserung ist aber nur von kurzer Dauer, denn die allgemeine Sehschärfe nimmt immer weiter ab.
Die Ursache für die Entwicklung eines Katarakts kann meist nicht genau präzisiert werden. Meist tritt der Graue Star im Alter auf, rund 90 Prozent der Betroffenen sind alte Menschen. Allerdings kann der Graue Star auch durch frühe Schädigungen der Augenlinse auftreten, zum Beispiel durch intensive UV-Strahlung. Auch Diabetes mellitus, Verletzungen des Auges oder eine Reaktion auf die Einnahme verschiedener Medikamente können als Verursacher in Frage kommen. Ebenfalls wurde die Entwicklung des Grauen Stars nach einem Blitzschlag oder einem Unfall mit Starkstrom beobachtet. Als Berufskrankheit gilt der Graue Star sogar in Berufen, in denen mit heißen Materialien gearbeitet wird. Ein angeborener Grauer Star kann durch eine Infektion der Schwangeren mit Röteln auftreten. Der Graue Star, der im Alter auftritt, entwickelt sich über Monate und Jahre hinweg. Bei einem angeborenen Katarakt erfolgt die Operation meist innerhalb der ersten Lebenstage oder –wochen.